" Wir freuen uns, dass die Verwaltung den Vorschlägen und Vorstellungen der CDU-Fraktion folgt und mit der Realisierung des Bürgerparks SÜD in Urfeld an der südlichen Stadtgrenze bis Domhüllenweg beginnt", so kommentierte der Wesselinger CDU-Fraktionsvorsitzende Manfred Rothermund die jüngsten Pläne zur Stadtentwicklung. Die CDU-Fraktion hatte den Antrag bereits 2016 gemeinsam mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellt.
Die Verwaltung plant den nördlichen Eingangsbereich zum künftigen Bürgerpark Süd in Urfeld noch in dieser Pflanzperiode als Start zur Erschließung des Bürgerpark SÜD zu realisieren. Geplant ist neben der Pflanzung von Solitärbaumen die Installation von zwei Bänken und einem Abfallbehälter. Dies sieht eine Verwaltungsvorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umweltschutz am 11. Februar 2020 vor.
Die Verwaltung plant direkt angrenzend die Umsetzung weiterer CDU-Anträge. Dabei geht es um den "Wesselinger Jubiläumswald" und die Fortsetzung des erfolgreichen Projektes „Babypark Wesseling“.
Die Ackerflächen der Familie von Joest zwischen der L 192 und der heutigen Fruchthansa werden nach dem Erwerb durch die Stadt Wesseling künftig gewerblich genutzt. Der Gesetzgeber sieht bei derartigen Maßnahmen eine Eingriff-Ausgleich-Regelung vor, d.h. ökologische Ausgleichsflächen im Sinne der einschlägigen bau- und naturschutzrechtlichen Bestimmungen.
Im Rahmen des Planungsverfahrens sind diese Kompensationsflächen nach einem bestimmten Be-rechnungsverfahren auszuweisen. Dabei werden z.B. landwirtschaftlich genutzte Flächen natur-schutzfachlich aufgewertet und z.B. mit Wanderwegen, Trimmpfaden durchzogen. Die Maßnahmen können räumlich, zeitlich und funktional entkoppelt werden. Weitere Ausgleichsflächen werden im Rahmen dieses Projektes zur Erweiterung des Naherholungsgebietes „Entenfang“ ausgewiesen.
Empfehlen Sie uns!