Mobilitätsstationen für Wesseling

25.08.2019

Weeselinger Koalition erwartet Prüfergebnis der Verwaltung

"Soziale und umweltpolitische Entwicklungen erfordern neue Mobilitätskonzepte in den Städten und Kommunen. Die Bürger ändern ihr Mobilitätsverhalten. Ein zukunftsorientierter Ansatz ist die Einrichtung von Mobilitätsstationen", erklärt Martina Engels-Bremer, Ratsmitglied der Wesselinger CDU-Fraktion.
Die Koalitionspartner im Wesselinger Rat, CDU und Bündnis 90 die Grünen, begrüßen ausdrücklich die von Landrat Michael Kreuzberg gestartete Initiative zur Förderung von Mobilitätsstationen in den Kommunen des Rhein-Erft-Kreises. Die Mobilitätstationen sollten nach Auffassung der beiden Fraktionen in das Wesselinger Verkehrsentwicklungs- und Radverkehrskonzept aufgenommen werden. Die Wesselinger Verwaltung wurde um eine Überprüfung gebeten, ob die vorhandenen P & R Parkplätze zu Mobilitätsstationen ausgebaut werden können und die Ratsgremien über die entsprechenden Sachstände zu informieren.
Mobilstationen sind Verknüpfungspunkte, an denen mindestens zwei Verkehrsmittel verbunden werden. Dazu gehören u.a. Bushaltestellen, Pkw-Stellplätze, Radabstellanlagen, Ladestationen für Elektrofahrräder, Taxistände, Fahrradverleihsysteme oder auch Haltepunkte für Fernbusse. Sie ermöglichen einen örtlichen Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln durch eine räumliche Konzentration der verfügbaren Angebote.