St. Andreas: Keldenicher Wasserstelle in Betrieb

03.05.2019

Anregung aus den Keldenicher Gesprächen erfolgreich umgesetzt.

Über viele Jahre mussten die Besucher des alten Friedhofes bei St. Andreas in Wesseling erstmal quer über den Friedhof, um an Wasser für die Grabbepflanzungen zu gelangen. Die ursprüngliche Wasserstelle am alten Friedhof war abgebaut und im Nothaushalt nie neu installiert worden.

Beim ersten „Keldenicher Gespräch“ von CDU Ortsbürgermeister Paul Hambach (li.) im Januar 2018 wurde das noch besonders von den Senioren und Seniorinnen beklagt. Auf Hambachs Initiative brachte die CDU Fraktion im städtischen Haushalt die Mittel ein, die diesen Missstand beseitigen sollten. Jetzt sprudelt dort eine neue Quelle und bietet mit hohem Absatz für die Gießkannen und einem Wasserhahn neue Möglichkeiten für die Besucher und Besucherinnen.

Auch Heinz Merten aus Keldenich, stellvertretend für die Senioren und Seniorinnen, ist für die neue Wasserstelle dankbar. Seit vielen Jahren pflegt er regelmäßig Gräber und betont „Gerade für uns Senioren ist die neue Wasserstelle eine enorme Erleichterung. Gerade wenn man nicht mehr so gut zu Fuß ist oder sich nicht mehr gut bücken kann, war es bei den unterschiedlichen Witterungen schwierig und sehr anstrengend erst noch quer über den gesamten Friedhof zu kommen. Jetzt hat man endlich eine seniorenfreundliche Möglichkeit geschaffen, die auch viele Jahre oder Jahrzehnte Bestand haben kann.“

Die bürgernahen „Keldenicher Gespräche“ und Anregungen aus der Bevölkerung lohnen sich also. Ziel von Ortsbürgermeister Paul Hambach ist es, Wünsche, Anregungen und Kritikpunkte der Keldenicher Bevölkerung zu sammeln und gemeinsam zu besprechen. Zukunft Keldenich, ob Eichholz, Rheinspange oder Thelens Wiese uvm. Wo drückt der Schuh? Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind bei der Fortsetzung der Gespräche eingeladen, mit eignen Anregungen und Themen bei zu diskutieren.